Auswahl:
BSR.005 — Autarke Fernwärme (0,96 MW) und Fernkälte (0,83 MW) als Energiekonzept der Zukunft
07.06.2021
Ausgangslage
Auf dem ehemaligen Opelgelände Mark 51°7 wurde ein zukunftsorientiertes Energiekonzept installiert. Erstmals wird eine Fläche von 70 Hektar Größe mit Wärme und Kälte versorgt, die unter Einsatz von Geothermie gewonnen wird.
∙ Niedriger Primärenergiefaktor unter 0,5 durch Einsatz von Geothermie für die Wärme- und Kälteversorgung
∙ Einspeisung überschüssiger Energie in das lokale FW-Netz durch die Unternehmen
Auf der Gesamtfläche des ehemaligen Opel-Areals sind verschiedene Nutzer wie z. B. RUB ZESS und auch DHL angebracht.
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) betreibt hier das Forschungszentrum ZESS mit einer Gebäudegröße von ca. 20.000 m2. Im Forschungszentrum für das Engineering Smarter Produkt-Service Systeme arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Fragen rund um Industrie 4.0.
Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit gerne an uns.
Station für Fernkälteübergabe
Station für Fernwärmeübergabe
Das Forschungszentrum ZESS auf dem MARK 51°7 Gelände | Foto: agn