NR.002 — Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung in Kombination — Die Laufzeit des BHKW wird nachhaltig erhöht

April 2021

Das neue DHL Mega-Paketzentrum in Bochum wurde auf dem ehemaligen Opel-Werksgelände errichtet. Das Paketzentrum hat ein eigenes Blockheizkraftwerk für die Strom- und Wärme-Versorgung des Paketzentrums. Die Immobilie bezieht aber nicht nur Strom oder Wärme, sondern speist die im Blockheizkraftwerk produzierte Wärme auch in das Netz der Stadtwerke Bochum ein.

Die Fa. ewers hat dafür zwei große Sonder-Fernwärme Übergabestationen geliefert. Die eine Station mit 1.500 kW versorgt die rund 34.000 m2 große Halle, sowie das 4-stöckige Bürogebäude mit einer Fläche von 2.700 m2 mit Wärme aus dem Fernwärmenetz der Stadtwerke Bochum.

Die zweite Station mit 700 kW übernimmt die Rückeinspeisung des im eigenen BHKW gewonnenen Wärmeüberschuss in das Bochumer Fernwärmenetz.

Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit gerne an uns.

Die ewers Lösung

Fernwärme Übergabestation 1 zur Einspeisung der Wärme

Leistung: 1.500 kW
Nennweite: DN80 / DN80
Druckstufe: PN25 / PN6
Heizkreise:
Modul 1 mit 750 kW
Modul 2 mit 750 kW
Temperaturen:
Primär 120 / 60 °C
Sekundär 90 / 45 °C

Referenzprojekt NR.002 — Baustellenreport — Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung in Kombination — Die Laufzeit des BHKW wird nachhaltig erhöht

Fernwärme Übergabestation 2 zur Rückeinspeisung ins Fernwärmenetz

Leistung: 700 kW
Nennweite: DN80 / DN80
Druckstufe: PN25 / PN6
Temperaturen:
Primär 85 / 60 °C
Sekundär 90 / 65 °C

Referenzprojekt NR.002 — Baustellenreport — Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung in Kombination — Die Laufzeit des BHKW wird nachhaltig erhöht

Unsere Wärmeübergabestationen

ec.1 Fernwärmeübergabestation mit Trinkwassererwärmung über Rohrwendelspeicher

Stationen im PU-Gehäuse

ewers Stationen im Schrankgehäuse - Fernwärme - Nahwärme

Stationen im Schrankgehäuse

er.1 Fernwärmeübergabestation mit einem Heizkreis

Stationen auf Montagerahmen