NR.007 — Bahnhof der Zukunft wird grün
und mit Fernwärme (1,2 MW) beheizt

September 2021

Der Hauptbahnhof Kassel wird seit 1995 als Kulturbahnhof betrieben und bekannt. Kasseler Kulturbetriebe, das städtische Kulturamt und die Deutsche Bahn bildeten die Initiative zur Einrichtung des „KulturBahnhofs”, die von der Bahn nicht mehr benötigten Räumlichkeiten mit neuen, überwiegend kulturellen Nutzungen belegt.

Der Kasseler Kulturbahnhof wird mit Fernwärme über eine Station von ewers beheizt. Hierbei handelt es sich um eine Sonderkonstruktion mit Lastregelung über 2 Wärmetauscher. Die beiden gleichwertigen Wärmetauscher sind hintereinader geschaltet und teilen sich die Last über eine Betriebsstundenregelung.

Die Fernwärme der Städtische Werke AG für Kassel wird in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt – effizient und umweltschonend. Energie doppelt nutzen — Die Energie, die bei der Verbrennung frei wird, nutzen Sie doppelt. Einerseits, um Wasserdampf zu produzieren, der eine Turbine zur Stromproduktion in Gang setzt, andererseits, um mit der restlichen Wärme des Dampfes Heißwasser für das Fernwärmenetz zu erzeugen.

Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit gerne an uns.

Die ewers Lösung

Fernwärmekompaktstation

Leistung: 1200 kW
Nennweite: DN80 / DN80
Druckstufe: PN25 / PN6
Temperaturen:
Primär 122 / 60 °C
Sekundär 80 / 58 °C

Referenzprojekt NR.006 - Baustellenreport - Fernwärme-Verbindungen mit Synergie-Effekten
Referenzprojekt NR.006 - Baustellenreport - Fernwärme-Verbindungen mit Synergie-Effekten

Unsere Wärmeübergabestationen

ec.1 Fernwärmeübergabestation mit Trinkwassererwärmung über Rohrwendelspeicher

Stationen im PU-Gehäuse

ewers Stationen im Schrankgehäuse - Fernwärme - Nahwärme

Stationen im Schrankgehäuse

er.1 Fernwärmeübergabestation mit einem Heizkreis

Stationen auf Montagerahmen