Auswahl:
Wärmeübergabestationen: Fernwärme- & Nahwärmestationen von ewers
Ob Fernwärme oder Nahwärme: Wir bauen hochwertige und nachhaltige Wärmeübergabestationen für Leistungen bis 10 Megawatt und größer. Sie eignen sich für private und gewerbliche Zwecke, wie:
- Ein- und Mehrfamilienhäuser
- Wohnanlagen
- Büros
- Geschäfte
- Verwaltungen
- Industrie
- Landwirtschaft
- Krankenhäuser
- Kessel- oder Heizhäuser
Unsere Nahwärme- und Fernwärmeübergabestationen arbeiten reibungslos mit unterschiedlichen Heizkreisen und Verteilern. Zudem können Sie die Stationen auch mit Trinkwasser-Erwärmungssystemen bekommen. Der Anschluss erfolgt direkt oder indirekt, also primär oder sekundär. Wir liefern jede Wärmeübergabestation mit passgenauen Dämmungen und hochwertigen Dichtungen aus.
Bei uns können Sie nicht nur Fernwärme- und Nahwärmestationen – bieten wir Ihnen auch vielseitiges Zubehör, etwa Speichertechnik in verschiedenen Größen.
Bei ewers erhalten Sie ein umfassendes Paket für einen schnellen Einbau und eine bequeme Nutzung Ihrer Wärmeübergabestation.
Warum eine Wärmeübergabestation von ewers?
Die Nah- oder Fernwärmeübergabestationen von ewers zeichnen sich durch ihre hohe Qualität und Nachhaltigkeit aus. Das zeigt sich dadurch, dass unsere Wärmeübergabestationen sowohl ökologisch arbeiten, als auch langfristig ein hohes Leistungsniveau halten.
Der Grund für die Langlebigkeit unserer Wärmeübergabestationen liegt in ihrer Beschaffenheit. Wir bauen die Nahwärme- und Fernwärme Übergabestationen unter anderem aus hochwertigen Gussformteilen zusammen. Diese bestehen aus Rotguss, einem rostfreien Material. Daneben verwenden wir rostbeständigen Sphäroguss und langlebigen Grauguss. Die hochwertigen Werkstoffe tragen dazu bei, dass Sie mit unseren Wärmeübergabestationen nachhaltig in Ihre Zukunft investieren.
Unsere Materialien verwenden wir wie folgt:
- Rotguss wird primär & sekundär eingesetzt
- Sphäroguss wird primär eingesetzt
- Grauguss wird sekundär eingesetzt
Planung und Konstruktion aus einem Hause
Ein weiterer Grund für die hohe Qualität unserer Produkte ist unsere Fertigungstiefe. Unsere Wärmeübergabestationen planen und fertigen wir selbst. Die Gussformteile unserer Wärmeübergabestationen stammen aus eigener Entwicklung – wir lassen sie regional in Deutschland produzieren.
In der Fertigung drehen, fräsen, schweißen und montieren wir selber – ebenso verdrahten wir die Stationen steckerfertig. Der Vorteil: Sie erhalten ein Produkt, dessen Einzelteile perfekt aufeinander abgestimmt sind. Unsere Mitarbeiter können diese außerdem wirksamer warten und reparieren. Da wir für die Wartung keine speziellen Werkzeuge benötigen, können wir Ersatzteile einfach und problemlos austauschen.
Qualität von ewers: offiziell zertifiziert – schwarz auf weiß
Durch jahrzehntelange Erfahrungen in der Heizungstechnik konnten und können wir unsere Expertise immer weiter ausbauen. Das Ergebnis: hochwertige Produkte, die auf Ihre Anforderungen und die des Marktes spezialisiert sind.
Unsere Zertifizierungen bescheinigen unseren Anspruch – sowie die Richtlinien, an denen wir uns gewissenhaft orientieren:
- Zertifikate:
- TÜV-zertifizierter Betrieb nach DIN EN ISO 9001
- CE-zertifizierte Produkte
- Richtlinien:
- Druckgeräte: 2014/68/EU
- Maschinen: 2006/42/EG
- Fertigung: DIN-4747 1 und AGFW
- EMV: 214/30/EU (Elektromagnetische Verträglichkeit)
- Niederspannung: 2014/35/EU
Unser Produktangebot: Wärmeübergabestationen
Nah- & Fernwärmeübergabestationen auf Montagerahmen
- Pulverbeschichteter Stahlmontagerahmen mit schwingungsgedämpfter Befestigung
- Erweiterbares Verteilersystem mit mehreren Heizkreisen
- PU-Wärmedämmungen als Halbschalensystem
- Verdrehsichere und flachdichtende Montage
- für Wärmenetze in direkter und indirekter Fahrweise
- in vielen hydraulischen Varianten
- mit unterschiedlichen Heizkreisen und verschiedenen Arten der Trinkwassererwärmung
Sonder-Stationen
- Für industrielle Zwecke (Leistungen bis 10 Megawatt)
- Bis Nennweite DN100 mit Gussformteilen
- Ab Nennweite DN100 wird geschweißt
- Nach örtlichen Gegebenheiten individuell geplant, gebaut und anschlussfertig montiert
- Verdrehsichere und flachdichtende Montage
- für Wärmenetze in direkter und indirekter Fahrweise
- in vielen hydraulischen Varianten
- mit unterschiedlichen Heizkreisen und verschiedenen Arten der Trinkwassererwärmung
Übergabestationen für Fernwärme & Nahwärme im PU-Gehäuse
- PU-Dämmgehäuse für Kompaktstationen
- Kompakt gebaut: ideal für Ein- und Zweifamilienhäuser
- Verdrehsichere und flachdichtende Montage
- für Wärmenetze in direkter und indirekter Fahrweise
- in vielen hydraulischen Varianten
- mit unterschiedlichen Heizkreisen und verschiedenen Arten der Trinkwassererwärmung
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Als Fernwärme bezeichnet man allgemein die Lieferung von Wärme zur Beheizung von Gebäuden und zur Versorgung mit Warmwasser. Die Wärme stammt meistens aus Heizkraftwerken, oder Blockheizkraftwerken, die in Kraft-Wärme-Kopplung betrieben werden. Hier lässt sich nahezu jede denkbare Energiequelle nutzen.
In der TAB des Versorgungsunternehmens sind die Voraussetzungen und Bedingungen für den Anschluss an das Fernwärmenetz festgeschrieben. Es werden Ausnahmen und/oder Zusätze zu den derzeit gültigen Normen festgelegt. Die TAB muss bei der Ausführung eines Fernwärmeanschlusses eingehalten werden.
Die Übergabestation übergibt die Wärme des Fernwärme-Wassers aus dem Fernwärmenetz an die Hausanlage. Diese Abgabe erfolgt meistens über einen Wärmetauscher in der Wärmeübergabestation.
Die Fernwärmeübergabestation ist das Bindeglied zwischen der Hausanschlussleitung und der Hauszentrale. Sie dient dazu, die Wärme bestimmungsgemäß, z. B. hinsichtlich Druck, Temperatur und Volumenstrom, an die Hauszentrale zu übergeben.
Die Hausanlage wird vom Heizwasser aus dem Wärmenetz durchströmt.
Das Heizwasser der Hausanlage ist durch einen Wärmeübertrager vom Wärmenetz getrennt. Beim indirekten Anschluss erhält man einen primären und einen sekundären Kreis.
Den vom Heizwasser des Fernwärmenetzes durchströmten Anlagenteil bezeichnet man als Primärkreis.
Den vom Heizwasser der Hausanlage durchströmten Anlagenteil bezeichnet man als Sekundärkreis.
Durch einen Wärmeübertrager (oft auch als Wärmetauscher bezeichnet) wird das Heizwasser des Fernwärmenetzes vom Heizwasser der Hausanlage hydraulisch getrennt.
ewers Digital
- Unsere Regelungstechnik
- witterungsgeführte und programmierbare Regelung
- Aufschalttechnik auf GLT
- Optimierung der Heiznetze und Pumpen
So arbeiten wir mit Ihnen zusammen
Sie haben sich für eine effiziente und hochwertige Übergabestation für Fernwärme oder Nahwärme von ewers entschieden, doch wie geht es weiter? Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen. Das heißt, wir passen uns Ihren Wünschen an und beraten Sie darüber hinaus umfassend. Wir …
- planen mit Ihnen zusammen Ihr Angebot
- schulen Anlagenbauer und Planer im Bereich Hydraulik und Regelungstechnik individuell
- bieten Inbetriebnahme durch unseren Werkskundendienst
- helfen Ihnen, Störungen zu beseitigen
- optimieren die Leistung Ihrer Bestandsanlagen
- bieten vorgefertigte Textbausteine für LV-Texte und unterstützen gerne bei Fragen
- dokumentieren und archivieren Stationsdaten
- sind stets verfügbar
Unser Service für Sie
Wir ermöglichen Ihnen eine reibungslose Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung der Geräte. Daher bieten wir Ihnen einen allumfassenden Service inklusive telefonischer Beratung.
Über unseren Werkskundendienst bieten wir Ihnen nicht nur einen Ansprechpartner, sondern kompetente Hilfe bei Ihren Systemen und eine jährliche Wartung. Das garantiert Ihnen eine langjährige Nutzung Ihrer Stationen.
Schreiben Sie uns eine E-Mail unter kundendienst@ewers.de
oder rufen Sie uns an unter +49 (0) 5207 | 9190-25